24 Schulkonzerte in 13 Schulen an 11 Standorten mit 2000 Schulkindern in einer Woche

 das ist die Bilanz des interkulturellen Schulmusikprogramms SHARE MY MUSIC, das der

Verein Miteinander leben e.V. in der dritten Oktoberwoche im Kreis Herzogtum Lauenburg und in

zwei Schulen im Kreis Stormarn veranstaltete. Für die Schülerinnen und Schüler ungewohnte

Klänge sorgten in den Turnhallen und Aulen durchweg für Neugier und ausgelassene

Begeisterung bei der jungen Zuhörerschaft, die häufig zum ersten Mal live spielende Musikerinnen

und Musiker erlebten.

Die Gruppe Sedaa präsentierte mongolische und iranische Musiktraditionen und beeindruckte mit

ihren orientalischen Instrumenten und Gesangstechniken.

Das Trio Morton Alfred & Vingården erreichte die Schüler mit einer modernen Art von dänischer

Folkmusik.

Und der norwegische Percussion-Künstler Terje Isungset erzeugte Staunen und Faszination mit

außergewöhnlichen Naturklängen auf Klangerzeugern wie Hölzern oder Steinen oder mit Power-

Rhythmen auf Maultrommel und seinem speziellen Drum-Set.

Für alle Musiker waren interaktive Elemente selbstverständlich, genauso wie die ausführliche

Beantwortung aller Fragen zu ihrer Musik, den Instrumenten und ihrem Musiker-Dasein. Viele der

Instrumente durften ausprobiert werden - ganz im Sinne der Grundidee des Schulmusikprogramms

SHARE MY MUSIC nach skandinavischem Vorbild wie beispielsweise dem Programm „Levende

Musik i Skolen“ aus Dänemark - nur eben mit einer internationalen Komponente..

Bei SHARE MY MUSIC geht es um die Begegnung mit fremd anmutenden Kulturen mittels

der verbindenden Brücke Musik. Dabei liegt ein Fokus im Ostseeraum, aber das Programm

geht auch weit darüber hinaus.

Die Kreisfachberatung für Kulturelle Bildung und das Programm SchuletrifftKultur sind dabei

für die Schulen in der Region unverzichtbar. Genau wie die jahrelange Erfahrung und das

Netzwerk, das durch die „Möllner Folksfeste der Internationalen Begegnung“ über viele Jahre für

internationale Kultur- und Musikangebote entstanden ist.

Entsprechend offen zeigten sich Schulleitungen von Geesthacht über Müssen, Büchen und

Breitenfelde, von Mölln über Sterley bis Ratzeburg, von Bad Oldesloe und Zarpen bis Sandes-

neben und Nusse für die Idee einer komprimierten musikalischen Begegnungswoche.

Dies machte es wiederum sehr attraktiv für die weit anreisenden Musiker, sich in wenigen Tagen in

vielen Auftritten präsentieren zu können.

Dazu gehörten auch Abendkonzerte im ländlichen Raum, beispielsweise in Mustin und

Schiphorst oder Erwachsenen-Workshops mit authentischen Einblicken in internationale

Musiktraditionen und - Instrumente.

Das war eine sehr intensive Woche für die Musiker und für das ganze Organisationsteam.

Zwei besondere Highlights: Das Schulkonzert von Terje Isunset in der Möllner Steinfeldschule für

Teilnehmende mit Handycaps, bei dem über fast magische Klänge unmittelbare musikalische

Erfahrungen und pure Freude vermittelt wurde. Oder das umjubelte abschließende Finale im

Möllner Stadthauptmannshof, bei dem alle Musiker miteinander einen spontanen harmonischen

Kultur-dialog feierten.

Ermöglicht wurde das Programm ‚SHARE MY MUSIC‘ über eine Förderung durch das Ministerium

für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, der Stadt Mölln und

der Kreissparkasse.

Eine Weiterführung des Programms ist geplant. Wenn es nach den begleitenden Lehrkräften geht,

sollte dies aber keine Frage sein.

In der Zwischenzeit können die Schulen natürlich immer auch online auf dem

interaktiven Portal ‚SchoolMusicWorldEurope‘ stöbern und dort mit ihren Schülern

internationale Musiker mit ihren traditionellen Instrumenten entdecken:

https://smwe.share-my-music.de/.

Das Angebot des Vereins Miteinander leben e.V. steht kostenfrei zur Verfügung.

 

Mark Sauer, Vorsitzender Verein Miteinander Leben e.V.

Jörg-Rüdiger Geschke, Kreisfachberatung Kulturelle Bildung Kreis Herzogtum Lauenburg

Download
Broschüre 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.0 MB

Mitgliedsbeitrag der LAG Folk ab 2025
Unser Mitgliedsbeitrag wird ab 2025 in allen Beitragsgruppen um 10€ erhöht laut Beschluss der Mitgliederversammlung am 19.5. 2024 und wie in der FolkPost 3 2024 mitgeteilt. Das ist übrigens unsere erste Beitragsanpassung seit der Einführung des EURO.
Neu: Erwachsene 35€, Jugendliche 20€, Veranstalter/Vereine 40€
Bitte denkt an die entsprechende Änderung der Zahlungsanweisungen.


folkBALTICA Stellenausschreibung 

Das nächste Jahr bringt für folkBALTICA nicht nur ein 20. Jubiläum mit sich, sondern auch Veränderungen im Team. Nach dem Festival im Mai 2025 wird Nele Spitzley nach 7 Jahren das Team der Geschäftsführung verlassen und neue berufliche Wege gehen.
Die Stelle soll sobald wie möglich neu besetzt werden, da die Einarbeitung und Mitarbeit für das Festival 2025 bereits ab etwa März geplant ist. Die komplette Ausschreibung ist auf der Website folkbaltica.de in dänischer und deutscher Version zu finden. Bei Rückfragen steht das folkBALTICA Team (Helle Barsøe, Nele Spitzley, Gerri Christiansen und Harald Haugaard) gern zur Verfügung und zwar unter info@folkbaltica.de oder telefonisch +49 461 1829 3616.

 

 


Einladung zur FOLKSÜMPFONIE Schleswig-Holstein – Musiker*innen gesucht !

Anlässlich des 50. Scheersbergtreffens in 2026, also noch fast zwei Jahre hin, lädt die LAG Folk dazu ein mitzuwirken bei einem ganz besonderen musikalischen Experiment. Traditionelle Lieder und Tanzmelodien aus Schleswig-Holstein wurden künstlerisch verarbeitet zu einer Art „FOLKSÜMPFONIE“, einem Gesamtwerk von etwa 25 Minuten mit mehreren Sätzen und Stimmen, die von Folkinstrumenten gespielt werden sollen. Für dieses in Deutschland bislang einzigartige Projekt haben wir mit Maximilian Ponader einen Musiker und Komponisten gewinnen können, der als nicht-Folkmusiker einen neuen Blick auf das traditionelle Material eröffnet. Somit ist ein relativ anspruchsvolles Gesamtwerk entstanden, das Notenkenntnisse und gute Beherrschung des eigenen Instruments voraussetzt. Die Gesamtleitung des Projekts liegt beim 1. Vorsitzenden der LAG Folk Hinrich Langeloh und es wird für die einzelnen Instrumentengruppen Supervisoren geben, die das Einstudieren an den Probetagen begleiten. Gesucht werden die verschiedensten (Folk-)Instrumente, wie Geigen, Celli, Bässe, Klarinetten, Saxophone, Dudelsäcke, Drehleiern, Akkordeone, Flöten, Gitarren, Schlagzeug u.a.m. Es werden zudem auch Sängerinnen und Sänger benötigt. Die Proben finden statt mitten in Schleswig-Holstein in Lunden bei Husum, wo günstigerweise der Komponist Maximilian Ponader seit kurzem einen Landgasthof erworben hat, mit einem Saal und verschiedenen Übungsräumlichkeiten und auch Übernachtungsmöglichkeiten. Die Probenphasen sollen Anfang 2025 beginnen mit den ersten Probentagen in Lunden und werden dann – je nach Fortschritt – weiter geplant. Interessenten von jungen Jahren bis ins fortgeschrittene Alter sind herzlich eingeladen, sich ab jetzt bei der LAG Folk für dieses außergewöhnliche Projekt anzumelden bei der Mailadresse „info@lagfolk.de“.


Die LAG Folk in Molfsee am 9.6.24 !

Beim Tag der Schleswig-Holsteiner Lüüd am 9.Juni 24 im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel war die LAG Folk in diesem Jahr mit einem Stand und zwei Gruppen gut vertreten. Diesen Tag der heimatlichen Traditionen veranstaltet der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) alle zwei Jahre und es gibt immer eine Vielzahl von Ausstellern mit Tanz, Musik, Handwerk usw. Zum ersten Mal war jetzt auch die LAG Folk vertreten mit der OS-Dorfmusik und Hansdans. Von 12-17 Uhr spielte immer eine der Bands am Stand unter einem - zum Glück - regensicheren Zeltdach zum Tanz oder zum Zuhören auf. Zwei halbstündige Auftritte auf der Hauptbühne in der Winkelscheune trugen ebenfalls dazu bei, dass die Folkmusik in Schleswig-Holstein einen guten Eindruck bei der Veranstaltung hinterlassen hat. Vom Vorstand der LAG waren Bernd Jochimsen, Klaus Mager und Hinrich Langeloh zugegen und haben trotz intensiver Regenschauer und Sturmböen, den Stand der LAG am Laufen gehalten.


                

Scheersbergtreffen zu Pfingsten 2024
Unter dem Motto „Viaggio in Italia“ (Reise durch Italien) trafen sich zu Pfingsten auf dem Scheersberg über 150 Menschen, um gemeinsam zu musizieren, tanzen und zu singen. Zum ersten Mal machte die LAG Folk eine Reise durch die verschiedenen folkloristischen Regionen Italiens. Dazu hatten wir neun hochkarätige Musiker und Tänzer*innen aus Italien eingeladen, die uns die Musik ihrer Heimat näher bringen sollten.

Die Kontakte wurden geknüpft dank des Musikers Filippo Gambetta aus Genua, der sehr gut in der Folkszene Italien vernetzt ist und somit hatten sich folgende Personen am den langen Weg in den Norden Deutschlands gemacht: Sergio Caputo (Geige), Romana Barbui and Michele Cavenago (Tanz), Roberto Lucanero (Akkordeon), Maurizio Geri (Gesang),

Claudio Prima (Akkordeon), Filippo Gambetta (Akkordeon), Massimo Laguardia (Tamburello) und Alessandro Tombesi (Harfe). Dazu - wie jedes Jahr - die Werkstatt für Kind und Kegel mit Jürgen Leo.

Es war ein großartiger Erfolg mit einer italienischen, fröhlichen Stimmung vom Anfang bis zum Ende und es wurde sehr intensiv in den Workshops musiziert. Auch die Konzerte am Freitag abend und Samstag abend und sogar die Präsentation der Werkstätten am Sonntag waren außergewöhnlich gut und mit viel Engagement vorgetragen. Die Spielfreude der italienischen Musiker und TänzerInnen waren ansteckend und obwohl sie sich in Italien kaum einmal begegnen, ergaben sich wundervolle 

Vorträge in verschiedenen Kombinationen. Zu guter Letzt gilt auch wieder ein großer Dank Karsten Biermann und dem ganzen Team des Scheersbergs, die angesichts der enormen Teilnehmerzahl sicherlich an ihre Grenzen gestossen sind.

 

 

 



Broschüre "Folkmusik in Schleswig-Holstein - Portraits und Kontakte 2020"
und das Doppel-CD-Album
"Von Küste zu Küste 2020"

 

Zum 30jährigen Jubiläum der LAG Folk Schleswig-Holstein im Jahre 2020 ist eine Neuauflage unserer Broschüre „Folkmusik in Schleswig-Holstein“ veröffentlicht worden. In den vier Jahren nach Erscheinen der letzten Auflage hat sich viel getan, außerdem wollten wir das runde Jubiläum nutzen, um die Musiker, Gruppen und Veranstalter in der LAG einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Vor allem aber vor dem Corona-Hintergrund, der vielen Künstler und Veranstaltern existenzielle Probleme bringt, macht es Sinn, die vielfältigen Tätigkeiten und Angebote unserer Mitglieder  zu  präsentieren. Wir  wollen  zeigen,  dass  die  Folk-Szene  in Schleswig-Holstein noch lebt, dass trotz aller Widrigkeiten noch viele Musiker und Musikerinnen aktiv sind. Als Ergänzung zur Broschüre gibt es das Doppel-CD-Album "Von Küste zu Küste 2020" mit einem musikalischen Querschnitt unserer Mitgliedsgruppen. Die Broschüre und auch das Album sind in unserer Geschäftstelle "LAG Folk, Strandstr. 11, 24235 Stein" zu bestellen.
PS Auch einige Exemplare unseres Doppel-CD-Albums
"Von Küste zu Küste" aus dem Jahre 2006 sind noch lieferbar.